
Manfred Ortner
Vita
Manfred Ortner
Petersgasse 119/3.Stock/ Top 8; 8010 Graz
ortner@praxis-petersgasse.at
+4369918284539
http://www.praxis-petersgasse.at/
Mein Diplomstudium Psychologie absolvierte ich an der Karl- Franzens- Universität in Graz undschon während meines Studiums arbeitete ich in der Kinder- und Jugendhilfe, sowohl selbstständig, als auch als Angestellter am Institut für Kind, Jugend und Familie. Nach meinem Abschluss absolvierte ich die Ausbildung zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen sowie zum Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologen. Ich blicke auf jahrelange Führungserfahrung zurück und beschäftige mich leidenschaftlich damit, was erfolgreiche Führung ausmacht und wie man als Person an dieser Aufgabe wachsen kann. Seit 2015 leite ich ein multiprofessionelles Team im Rahmen der Sozialraumorientierung der Grazer Kinder- und Jugendhilfe, das für die mobil ambulante Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien zuständig ist.
Angebot:
- Supervision
- Führungskräftecoachings (Positive Leadership, PERMA®- Lead, Führen mit neuer Autorität)
- PERMA®- Unternehmensanalysen
- PERMA®- Potentialanalysen
- Burnout-Prävention
- Seminare und Weiterbildungen
- Klinisch- Psychologische Behandlung
Beruflicher Werdegang
2000
Diplomstudium Psychologie
2004- 2007
selbstständige Betreuung von Kindern und Jugendlichen (Magistrat Graz)
Ab 2004
Mitarbeiter am Institut für Kind Jugend und Familie
Seit 2012
Klinischer- und Gesundheitspsychologe
Seit 2015
Koordination flexibler Hilfen (Jugendamt Graz Südost)
2015
Ausbildung hypnosystemisches Mentalcoaching
Seit 2016
Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologen 2019 Ausbildung Positive Psychologie
2020
Ausbildung PERMA-Lead
Seit 2022
in selbstständiger Praxis
Input
Was tun, bevor es brennt – Deeskalation und unaufgeregter Umgang mit herausforderndem Verhalten
„…Menschen, die sich richtig verhalten können, werden es auch tun…“ – Ross W. Greene
Um mit schwierigen Verhaltensweisen gut umzugehen, müssen Eltern oder Pädagog:innen auch in eskalierenden Situationen einen kühlen Kopf bewahren, ruhig und besonnen reagieren, um handlungsfähig bleiben zu können.
Als soziale Wesen wollen sich Menschen grundsätzlich an Regeln halten, um positive Rückmeldungen zu bekommen und Teil einer Gruppe zu sein.
In psychischen Ausnahmezuständen und extremen Stresssituationen, sind die an die Person gestellten Anforderungen oft zu hoch und die richtigen Bewältigungsstrategien fehlen. Das starre Beharren auf die Einhaltung von Regeln, und der Einstieg in einen Machtkampf führen nur noch weiter in die Eskalation.
Der Vortrag liefert Ideen und Tools wie wir Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen ihre Selbstkontrolle wieder zu erlangen und dabei gewaltfrei und respektvoll zu handeln. Ziel ist es Eskalationen vorbeugen, neues (positives) Verhalten zu ermöglichen und gleichzeitig die Beziehung in eine gute Richtung zu verändern.