Programm des 13. Österreichischen Präventionskongresses 2024
Tag 1 – Montag
- Günther Ebenschweiger „Wenn Kinder unter den Versäumnissen der Eltern leiden!“
- Mag.a Natascha Florence Bousa „Beziehung, Erziehung und psychische Gesundheit vom Kind zum Erwachsenen“
- Dr.in Antonia Dinzinger „Familienmitglied Smartphone: Die Auswirkungen digitaler Geräte auf die Eltern-Kind-Interaktion“
- Michaela Leiss „Aufwachsen ohne Gewalt: Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösung mit Kindern und Jugendlichen“
Tag 2 – Dienstag
- MMag.a Dr.in Verena Leutgeb und MMag.a Simone Friesacher „Suizidalität im Kindes- und Jugendalter: Was brauchen junge Menschen, um psychisch gesund aufzuwachsen?“
- Dr.in Antonia Dinzinger „Vergangenheit trifft Gegenwart: Wie uns Bindungs- und Beziehungserfahrungen beeinflussen“
- Martin A. Fellacher „Erziehung in einer komplexen Welt: Präsenz, Freiräume und beharrlicher Widerstand“
- Iris van den Hoeven, MA „Erziehung als Gewaltprävention“
Referent:innen 2024








Unterlagen zu den Vorträgen des Österreichischen Präventionskongresses 2024
Vortragsaufzeichnungen der Live-Übertragung
Wenn Kinder unter den Versäumnissen der Erwachsenen leiden!
Günther Ebenschweiger
Beziehung, Erziehung und psychische Gesundheit: vom Kind zum Erwachsenen
Natascha Florence Bousa
Aufwachsen ohne Gewalt: Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösung mit Kindern und Jugendlichen
Michaela Leiss
Suizidalität im Kindes- und Jugendalter: Was brauchen junge Menschen, um psychisch gesund aufzuwachsen?
Dr.in Verena Leutgeb und MMag.a Simone Friesacher
Erziehung in einer komplexen Welt: Präsenz, Freiräume und beharrlicher Widerstand
Martin A. Fellacher
Erziehung als Gewaltprävention
Iris van den Hoeven