Programm des 5. Österreichischen Präventionskongresses 2016
Tag 1 – Montag
- Dr.phil Thomas Aebi „Sie haben ja nur zugeschaut“: Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Folgen für die Eltern.“
- Ursula Klopfstein „Was Zuhause passiert bleibt daheim! Wie geht die Schule mit Kindern und Jugendlichen um, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.“
- Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin „Betretungsverbot für gewalttätige Eltern? – Rechtliche und praktische Probleme im polizeilichen Umgang mit Gewalt zwischen Eltern und ihren minderjährigen Kindern“
- Dr. Thomas Beck und Mag.a Iris Trawöger „Ich bin mir sicher, dass meine Kinder von der Gewalt nichts mitbekommen …“ – Die Bedeutung kindlicher Zeugenschaft von Gewalt für die spätere Ausbildung von Symptomen“
- Katrin Meier, Lic. phil., MPH „Besonderheiten im Umgang mit Kindern als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen: Anforderungen an geeignete Unterstützungsangebote“
- Uwe Fleischer „Posttraumatische Belastungsstörung als mögliche Folge physischer und/oder psychischer Gewalt“
- Susanne Wasserfallen „Kinder mittendrin – im Schatten häuslicher Gewalt“
- Karin Wieners „SIGNALe setzen – Intervention in der Gesundheitsversorgung bei häuslicher Gewalt.“
- Prof. DDr. Killias Martin „Ermitteln statt vermitteln? Wieso keine Mediation?“
Tag 2 – Dienstag
- Dr. Andreas Jud „Das Gegenteil von gut … fehlenden Daten zur Häufigkeit von Kindeswohlgefährdung und ihre Konsequenzen“
- Dr. phil. Sandra Dlugosch „Mittendrin oder nur dabei? Häusliche Gewalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen“
- Prof. Dr. Thomas Hestermann „Gewaltberichterstattung: Wie die Medien ihre eigene Wirklichkeit schaffen“
- Anne Thiemann „Bei häuslicher Gewalt hole ich mir Hilfe!“ – Prävention häuslicher Gewalt mit Kindern an der Grundschule
- Dr.med. Brigitte Niederer Blatter „Kinder als Mitbetroffene bei häuslicher Gewalt Versuch einer praxistauglichen Annäherung“
- Gerhard Hafner und Monique Hoyer „Wenn Papa Mama schlägt. Wie Frauenunterstützung, Kinderschutz und Täterarbeit zusammenarbeiten können, um Kinder mehr in den Blick zu nehmen“
- Mag.a phil. Martina Maier „So kannst du mir helfen“ – Der Blickwinkel eines Missbrauchsopfers
Referent:innen 2016

















