„simple-help“ – ein Gewaltpräventionsprogramm
Gewalt an Frauen und Kindern macht betroffen und oftmals hilflos. Viele Menschen, denen Gewalt in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld begegnet, sind unsicher, wie sie kompetent, angemessen und zeitgerecht agieren können.
„Wann spreche ich von Gewalt, wie erkenne ich sie, an wen kann oder muss ich weitervermitteln, wo kann ich mir selbst Unterstützung holen?“ All das sind Fragen, die beschäftigen.
Aus diesem Grund hat ein Expert*innen-Team das Gewaltpräventionsprogramm „simple-help“ entwickelt. Neben Wissen, dem Interesse und Engagement bedarf „einfache Hilfe“ einer besonders achtsamen und feinfühligen Zugangsweise. Es braucht Menschen, zu denen Frauen und Kinder Vertrauen aufbauen können bzw. zu denen sie schon Vertrauen haben. Diese Menschen sind oftmals im Alltag von Frauen und Kindern zu finden.
Das Präventionsprogramm richtet sich insbesondere an interessierte und engagierte Menschen wie beispielsweise Elementarpädagog*innen/Betreuer*innen aus der Kinderbildung und -betreuung; Lehrer*innen; Jugendarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der „Flexiblen Hilfen“; Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der Stadtteilzentren; Frauensprecher*innen von Religionsgemeinden/Moscheen, Ehrenamtliche, Mitarbeiter*innen der Gesundheitsberufe …, um sie als Mentor*innen zu gewinnen und sie weiterzubilden.
So kann es gelingen, im Alltag lebensweltorientiert, aufklärend, ermutigend, weitervermittelnd und angemessen „simple help“ – also einfache Hilfe – zu leisten.
Beim 11. Österreichischen Präventionskongress wird das Gewaltpräventionsprogramm „simple-help“ in seinen Grundzügen vorgestellt. Es ist dem Projektteam ein Anliegen, das Programm – mit den Kongressteilnehmenden zu reflektieren, zu ergänzen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Denn: „Der Schutz gegen Gewalt geht uns alle an!“